Engel & Völkers Digital Invest – Test & Erfahrungen

Engel & Völkers Digital Invest wurde im Jahr 2017 von der Engel & Völkers Capital AG und der kapilendo AG gegründet. Es handelt sich um eine Crowdinvesting-Plattform für Immobilien, welche in Berlin ansässig ist. Finanziert werden Immobilienvorhaben in Deutschland und Europa.

Engels & Völkers Digital Invest und dessen institutionelle Partner sind selbst an der Finanzierung beteiligt. In diesem Punkt unterscheidet sich die Plattform von den meisten anderen Crowdinvesting-Plattformen.

Die Engel & Völkers Capital AG ist Lizenzpartner der Engel & Völkers Gruppe. Die Engel & Völkers Gruppe ist seit 1977 als Dienstleistungsunternehmen in der Immobilienbranche tätig. Inzwischen hat das Unternehmen auf vier Kontinenten mehr als 800 Standorte in insgesamt 30 Ländern. Leider musste die Engels & Völkers Digital Invest AG zum 4. Juli 2025 Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden, welches den Verwaltungsbetrieb von Beteiligungen in Immobilienprojekte zumindest vorzeitig einschränkt.

Engel & Völkers Digital Invest AG reicht Insovenzantrag ein

Die Am 4. Juli 2025 reichte die börsennotierte EV Digital Invest AG, Lizenzpartner der Engel & Völkers Marken GmbH & Co. KG, beim Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung ein. Die Ursache für diesen Schritt liegt im Zerwürfnis mit der Mehrheitsaktionärin, dem Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin, das eine vertraglich zugesagte Darlehensauszahlung verweigerte. Die Nachricht traf Anleger und Marktbeobachter gleichermaßen mit voller Wucht und wirft Fragen zu Haftungsrisiko, Plattformvertrauen und den Zukunftsaussichten auf.
>> Erfahren Sie mehr in unserer Brokernews mit Klick auf den folgenden Button.<<

BrokerNews – Insolvenzantrag der EV Digital Invest AG »

Kurzcheck – Alle Vorteile von Engel & Völkers Digital Invest auf einen Blick

Vorteile

  • Bereits ab 100 Euro in Immobilien-Projekte investieren
  • bis 7,30 Prozent Zinsen p.a.
  • Engels & Völkers Digital Invest beteiligt sich selbst an der Finanzierung der Projekte
  • Jedes Immobilien-Projekt unterläuft einen Analyseprozess
  • Investitionen über 25.000 Euro in einzelne Projekte sind durch ECSP-Lizenz möglich

Anmerkungen

  • Anmeldung der Insolvenz der Engels & Völkers Digital Invest AG zum 4. Juli 2025
  • Investiert wird in ein Nachrangdarlehen. Es kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen
  • Die Laufzeiten der Projekte liegen zwischen 12 Monaten und fünf Jahren

Seit 2023 verfügt Engel & Völkers Digital Invest über die ECSP-Lizenz. Dadurch sind Investitionen über 25.000 Euro in einzelne Projekte auch für Privatanleger möglich. Darüber hinaus können Projekte aus allen EU-Staaten über Engel & Völkers Digital Invest angeboten werden.

ECSP-Verordnung – Was ist enthalten und für wen gilt sie? »

Wie funktioniert Engel & Völkers Digital Invest?

Auf der Plattform von Engel & Völkers Digital Invest werden Immobilienprojekte wie Neubauten oder Sanierungen von Gebäuden ausgestellt. Private Anleger – die Crowd – können in diese Projekte investieren. Sie erhalten vierteljährlich Zinsauszahlungen. Die Zinsen belaufen sich auf 4,5 bis 7,3 Prozent p.a. Investiert werden kann ab 100 Euro. Durch die vorhandene ECSP-Lizenzierung von Engel & Völkers Invest, gibt es bei ausgewählten Projekten keine maximale Investitionsgrenze.

Crowdinvesting hilft Projektentwicklern, weil diese bei der Finanzierung eines Immobilien-Projekts eine gewisse Eigenkapitalquote erbringen müssen, um Kredite von der Bank zu erhalten. Das von der Crowdinvesting-Plattform eingesammelte Geld wird Mezzanine-Kapital genannt, eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital. Banken bewerten es bei der Finanzierung eines Projektes als Teil des Eigenkapitals, das der Projektentwickler aufbringt.

Wichtig für Anleger ist, dass sie – wie bei den meisten anderen Crowdinvesting-Plattformen – in Nachrangdarlehen investieren. Es kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Das Kapital ist zudem über die gesamte Laufzeit gebunden, die je nach Projekt 12 Monate bis fünf Jahre beträgt.

Was macht Engel & Völkers Digital Invest besonders?

Quelle: Engel & Völkers Digital Invest

Engel & Völkers Digital Invest hat einige Vorteile gegenüber den meisten anderen Crowdinvesting-Portalen. So beteiligt sich der Anbieter gemeinsam mit institutionellen Partnern mit mindestens 10 Prozent am Immobilienprojekt, hat also starkes Eigeninteresse, dass es ein Erfolg wird. Außerdem ist die Finanzierung der ausgestellten Projekte bereits gesichert. Falls es nötig sein sollte, erhöhen Engel & Völkers Digital Invest und die institutionellen Partner ihren Anteil an der Finanzierung.

Wie können Anleger über Engel & Völkers Digital Invest investieren?

Eine Investition über Engel & Völkers Digital Invest lässt sich ohne Schwierigkeiten durchführen. Sie gelingt in fünf Schritten.

Im ersten Schritt suchen sich die Anleger ein Projekt aus und geben unverbindlich ein Gebot von mindestens 100 Euro ab. Engel & Völkers Digital Invest stellt ausführliche Informationen zu den Projekten auf der Homepage bereit. Darunter befinden sich Angaben

  • zum Zinssatz,
  • der Laufzeit,
  • dem Finanzierungsziel,
  • der Anlageklasse
  • sowie zur Lage,
  • dem Status
  • der geltende Regulierung,
  • und der Nutzungsart des Projekts.

Im zweiten Schritt melden die Anleger sich bei Engel & Völkers Digital Invest an beziehungsweise registrieren sich mit dem Nachnamen, der E-Mail-Adresse und einem Passwort. Die Registrierung ist kostenfrei. Ist sie abgeschlossen beziehungsweise sind die Anleger angemeldet, erhalten sie einen Anlegervertrag sowie zusätzliche Unterlagen per E-Mail.

Im dritten Schritt überprüfen die Anleger die Höhe ihres Gebots und die Daten des Vertrags. Ist alles in Ordnung, bestätigen sie den Vertrag. Damit ist die Investition verbindlich.

Im vierten Schritt überweisen die Anleger den Betrag. Dafür gibt ihnen Engel & Völkers Digital Invest fünf Bankarbeitstage Zeit. Ist genügend Kapital von allen privaten Anlegern zusammengekommen, um das Finanzierungsziel zu erreichen, startet das Projekt.

Im fünften Schritt erhalten die Anleger vierteljährlich die Zinsen auf ihr Konto. Der eingesetzte Betrag wird am Ende der Laufzeit zurückgezahlt.

Engel & Völkers Digital Invest AG reicht Insovenzantrag ein

Die Am 4. Juli 2025 reichte die börsennotierte EV Digital Invest AG, Lizenzpartner der Engel & Völkers Marken GmbH & Co. KG, beim Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung ein. Die Ursache für diesen Schritt liegt im Zerwürfnis mit der Mehrheitsaktionärin, dem Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin, das eine vertraglich zugesagte Darlehensauszahlung verweigerte. Die Nachricht traf Anleger und Marktbeobachter gleichermaßen mit voller Wucht und wirft Fragen zu Haftungsrisiko, Plattformvertrauen und den Zukunftsaussichten auf.
>> Erfahren Sie mehr in unserer Brokernews mit Klick auf den folgenden Button.<<

Zur BrokerNews – Insolvenzantrag der EV Digital Invest AG »

Wie sind die Renditeaussichten bei Engel & Völkers Digital Invest?

Die Rendite bei Engel & Völkers Digital Invest kann sich sehen lassen. Anleger erhalten je nach Projekt 4,5 bis 7,3 Prozent Zinsen. Die Zinsen werden vierteljährlich ausgezahlt. Mit bis zu 7,3 Prozent Zinsen p.a. bewegt sich Engel & Völkers Digital Invest auf einem Niveau mit den führenden Crowdinvesting-Portalen für Immobilien in Deutschland.

Der eingesetzte Betrag wird am Ende der Laufzeit ausgezahlt. Anleger sollten sich bewusst sein, dass ihr Kapital über die gesamte Laufzeit gebunden ist. Die Laufzeit beträgt je nach Projekt zwischen zwölf Monaten und fünf Jahren.

Wie werden die Erträge steuerlich behandelt?

Die Kapitalerträge aus einer Investition in Crowdinvesting-Projekte sind steuerpflichtig. Engel & Völkers Digital Invest zahlt die Erträge ohne Abzug von Steuern aus. Sie müssen in der Steuererklärung angegeben werden. In Deutschland werden auf Kapitalerträge 25 Prozent Abgeltungssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer fällig.

Welche Kosten fallen bei der Anlage über Engel & Völkers Digital Invest an?

Bei der Registrierung fallen keine Kosten an. Auch darüber hinaus erhebt Engel & Völkers Digital Invest keinerlei Gebühren.

Welches Risiko gibt es bei Investitionen über Engel & Völkers Digital Invest?

Wie die meisten anderen Crowdinvesting-Portale setzt Engel & Völkers Digital Invest auf Nachrangdarlehen. Diese bergen für Anleger das Risiko, dass sie ihr Kapital verlieren können. Geht der Projektentwickler insolvent, haben zunächst Fremdkapitalgeber wie die Bank Anspruch auf Rückzahlung ihres Geldes. Erst im Anschluss werden die Nachrangdarlehen bedient. Sollten Verluste entstehen, können diese wiederum auch steuerlich geltend gemacht werden.

Zum Ratgeber » Versteuerung von Verlusten bei Crowdinvesting »

Die Insolvenz von Engel & Völkers Digital Invest sollte hingegen keine Auswirkungen auf die Auszahlung des Darlehens haben, da dieses zwischen den Anlegern und Projektentwickler geschlossen wird.

Engel & Völkers Digital Invest bemüht sich darum, das Risiko für die Anleger gering zu halten. Zu den Maßnahmen zählen:

Engel & Völkers Digital Invest vergibt bei der Analyse von Projekten Punkte und sortiert sie in Kategorien, Quelle: Engel & Völkers Digital Invest

  • Engel & Völkers Digital Invest analysiert alle Projekte eingehend, bevor sie auf der Plattform eingestellt werden. Es wird ein Score erstellt, der Mikro- und Makrolage, wirtschaftliche und technische Faktoren umfasst.
  • Engel & Völkers Digital Invest investiert selbst in die Projekte, hat also ein starkes Eigeninteresse, dass diese erfolgreich umgesetzt werden.
  • Bei manchen Projekten gibt es zusätzliche Sicherheiten wie nachrangige Grundschulden und Bürgschaften.
  • Für den Zahlungsverkehr wird auf einen externen Dienstleister zurückgegriffen.

Dennoch ist es grundsätzlich ratsam, nicht mehr als 10 Prozent des eigenen Vermögens in Crowdinvesting-Projekte zu investieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Kapital auf mehrere Projekte zu streuen.

In welche Crowdinvesting-Projekte kann aktuell investiert werden?

Derzeit bietet die Engel & Völkers Digital Invest AG keine weiteren Immobilienprojekte zur Investition an.

Fazit

Das Konzept von Engel & Völkers Digital Invest überzeugte über viele Jahre mehrere tausend Investoren. Bis heute wurde der Großteil der Finanzierungen in Immobilien-Projekte, welche über die Plattform angeboten wurden, erfolgreich abgeschlossen. Andere Projekte stehen wiederum aus. Die folgenden juristischen Auseinandersetzungen der werden klären, in welchem Umfang Anleger Mittel zurückerhalten und welche Rolle Schadensersatzansprüche spielen. Wie es mit der Engel & Völkers Digital Invest AG nach dem abgeschlossenen Insolvenzverfahren weiter geht, bleibt abzuwarten. Jedoch spiegelt der Fall der Engel & Völkers Digital Invest AG Investitionen via Crowdinvesting sehr gut wider: Gute Chancen auf verhältnismäßig hohe Renditen vs. erhebliche Haftungs- und Ausfallrisiken. Anleger können ihr Geld also verlieren.

BrokerNews – Insolvenzantrag der EV Digital Invest AG »


Risikohinweis: Der Erwerb von Vermögensanlagen über Crowdinvesting ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Bitte investieren Sie nur in Crowdinvesting, wenn Sie bereit sind, ein breit gestreutes Portfolio mit einer Vielzahl an Projekten aufzubauen. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten.

Erfahrungsberichte

Gesamtbewertung

  • Gebühren: 4,88
  • Service: 4,00
  • Angebot: 3,50
  • Leistungen: 4,25

Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte

Andre vom 22.05.2024
  • Gebühren: 5,00
  • Service: 2,00
  • Angebot: 2,00
  • Leistungen: 2,00
Anfänglich eine tolle und zuverlässige Plattform - mittlerweile sind aber bei mir 9 von 19 Projekte im Verzug und mit zweifelhaftem Ausgang...somit fraglich ob ich mein Geld für alle Investitionen ganz oder teilweise zurück erhalte. Dies mag ja mal vorkommen - aber hier nun zuletzt so vermehrt lässt doch arge Zweifel an die so hochgepriesene, immer im Vorfeld von EVDI selbst bewerteten Projekte und deren KnowHow aufkommen. Ich sitze nun noch meine getätigten Investitionen aus - und werde keinen weiteren Euro hier mehr investieren... falls dann noch auch in EVDI Aktien investiert wurde - hat man leider (so wie ich) kaum noch eine Chance am Ende mit nur einem Hauch von etwas Plus aus den ganzen Investitionen rauszukommen... sehr Schade!
Meißner Enrico vom 04.01.2024
  • Gebühren: 5,00
  • Service: 1,00
  • Angebot: 2,00
  • Leistungen: 3,00
Ich war immer sehr von EuV begeistert. Bis es zu dem Projekt Mozart III kam.DIe App zeigte schon länger fehlende Auszahlungen. Nun blieb die Zinszahlung im Dezember aus. Ich hätte zumindest von EuV erwartet das man hier auf die Anleger zugeht und sagt das es zu Verzögerungen kommt. NICHTS. Auf mehrfache Nachfrage hin bekam ich die Antworten man sei mit dem Darlehnsnehmer im Kontakt und man solle sich gedulden. Proaktiv hätte hier EuV handeln müssen. Meine Fragen wurden lediglich mit Standardbausteinen beantwortet.Das geht BESSER !!!
Udo vom 03.12.2023
  • Gebühren: 4,00
  • Service: 4,00
  • Angebot: 2,00
  • Leistungen: 4,00
Grundsätzlich habe ich mehrere Projekte mit finanziert mit vernünftigen Zinszahlungen - bislang kamen auch die Rückzahlungen und Zinsen pünktlich.Auch die Kommunikation und die digitale Abwicklung gefällt mir gut.Nun ist das erste Projekt ausstehend"Modernes Wohnen am Nymphenburger Kanal II"Relativ gute Kommunikation ohne Details zu nennen.Fakt ist: seit 6 Monaten keine Zinszahlungen mehr und auch die Rückzahlung nicht erfolgt. Ich hoffe, dass ich mein Geld dennoch zurückbekomme - man versucht einen Käufer zu finden - let´s see.Es gibt halt mittlerweile im Immobilienbereich nicht zu unterschätzende Risiken, die jeder Anleger für sich gut bewerten sollte.

...hier mehr Bewertungen laden

Ihre Erfahrungen mit Engel & Völkers Digital Invest

Bild von einer Amazongeschenkgutscheinschachtel

Schreiben Sie uns, welche Erfahrungen Sie mit dem Anbieter gemacht haben. Jeder Erfahrungsbericht, der von uns veröffentlicht wird, nimmt an der monatlichen Verlosung von drei Amazon-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 Euro teil. Wichtig: schreiben Sie ehrlich und begründen Sie eventuell geäußerte Kritik sachlich. So können andere Leser einen besseren Eindruck Ihrer Erfahrungen mit dem Anbieter bekommen. Für Ihre Bewertung vergeben Sie bitte Sterne von 1 (mangelhaft) bis 5 (sehr gut).

Erfahrungen zum Anbieter

X

Jetzt bei der Wahl zum "Online-Broker 2025" abstimmen und attraktive Preise, z.B. ein Apple iPad Pro oder iPhone 15 gewinnen »